
Vauxhall Tigra (1994 - 2001)
Daten identisch mit dem Opel Tigra, nur als Rechtslenker.

Vauxhall Tigra (2004 - 2009)
Auch bei diesem Tigra sind Daten identisch mit dem deutschen Pendant.

Vauxhall Vectra MK 1 (1995 - 1999) Bild 1
Hersteller: Schuco
gletscherblau Auflage und Jahr ???

Vauxhall Vectra MK 1 (1995 - 1999) Bild 2
Daten des rechtsgelenkten Vectra sind identisch mit dem Opel Vectra B.

Vauxhall Vectra MK 1 (1999 - 2002)
Faceliftversion des rechtsgelnekten Vectra.

Vectra B BTTC 1996
Hersteller: Onyx
Auflagen und Jahr ???
Zum Original:
Cleland Nr. 1 und Thompson Nr. 7 waren in der englischen BTTC-Serie unterwegs und kamen in der Gesamtwertung unter die ersten 10.

Vectra B BTTC 1997
Hersteller: Onyx
Auflage und Jahr ???
Zum Original:
Cleland fuhr im roten Vectra in der BTTC.

Vectra B Bathurst 1997
Hersteller: Onyx
Auflagen und Jahr ???
Zum Original:
Kaye / Cleland Nr. 7 und Brock / Warwick Nr. 05 starteten beim australischen Bathurst-Rennen

Vectra B BTTC 1997/1998
Hersteller: Onyx
weiss Auflage und Jahr ???
rotweiss Auflage 2.500 mal Jahr ???
Zum Original:
Fahrer war Warwick, weiss 1997, rotweiss 1998 in der BTTC.

Vectra B Bathurst / BTTC 1998
Hersteller: Onyx
Nr. 16 2.000 mal Jahr ???
Nr. 8 Auflage und Jahr ???
Zum Original:
Lemmer fuhr in der englischen BTTC und Warwick / Cleland beim australischen Bathurst.

Vectra B BTTC 1999
Hersteller: Onyx
Auflage 2.000 mal Jahr ???
Zum Original:
Blair fuhr dieses Gefährt in der englischen BTTC

Vauxhall Vectra Mk2 (2002 - 2005)
Gleiche Daten wie beim Opel Vectra C.

Vauxhall Vectra Mk2 (2005 - 2008)
Faceliftversion wie in Deutschland.

Vauxhall Vectra Mk2 VXR (2005 - 2008)
Der Opel Vectra OPC wurde in England als VXR verkauft.

Vectra C BTTC 2007 Bild 1
In Großbrittanien setzt man weiterhin erfolgreich auf den Vectra C. Dieses Modell zeigt den Gesamtsieger der BTCC Fabrizio Giovanardi. Hersteller: Oxford Diecast Ltd.

Vectra C BTTC 2007 Bild 2
In Großbrittanien setzt man weiterhin erfolgreich auf den Vectra C. Dieses Modell zeigt den Gesamtsieger der BTCC Fabrizio Giovanardi. Hersteller: Oxford Diecast Ltd.

Vectra C BTTC 2008 Bild 1
Hersteller: Oxford Models
Auflage ??? 11 / 2008
Zum Original:
Gefahren von M. Neil (4), Gesamtwertung: 5ter. T. Onslow-Cole(10). Gesamtwertung: 6ter.

Vectra C BTTC 2008 Bild 2
Hersteller: Oxford Models
Auflage ??? 11 / 2008
Zum Original:
F. Giovanardi konnte seinen Titel erfolgreich in der BTTC verteidigen.

Vectra C BTTC 2010 Bild 1
Hersteller: Umbau Basis Oxford Models
Auflage ??? 2011
Zum Original:
Daniel Lloyd fuhr diesen Boliden und wurde insgesamt 17ter.

Vectra C BTTC 2010 Bild 2
Hersteller: Umbau Basis Oxford Models
Auflage ??? 2011
Zum Original:
Daniel Lloyd fuhr diesen Boliden und wurde insgesamt 17ter.

Vectra C BTTC 2011 Bild 1
Hersteller: Umbau Basis Oxford Models
Auflage ??? 2011
Zum Original:
Andrew Jordan fuhr diesen Boliden und wurde insgesamt 6ter.

Vectra C BTTC 2011 Bild 1
Hersteller: Umbau Basis Oxford Models
Auflage ??? 2011
Zum Original:
Andrew Jordan fuhr diesen Boliden und wurde insgesamt 6ter.

Vauxhall Viceroy (1978 -1982)
Der Opel Commodore C wurde beinahe unverändert in England als Viceroy verkauft.

Victor F-Serie (1957 - 1960) Bild 1
Hersteller: Vanguards
beige/braun Auflage 3010
rot Auflage ??? beide 2007

Victor F-Serie (1957 - 1960) Bild 2
Hersteller: Vanguards
grün 3200 mal 2007
blau Auflage ??? 2007

Victor F-Serie Daten
Größenmäßig liegt der Victor beim Rekord P1, ist aber komplett eigenständig.
Motor 1,5l mit 55 PS.
Verkauft wurden ca. 390.000

Vauxhall Victor FC (1964 - 1967)
Hier sieht man deutlich die Verwandtschaft zum Opel Rekord A. 238.000 Exemplare wurden verkauft.

Vauxhall Victor FD (1967 - 1972)
Einige Gemeinsamkeiten mit dem Opel Rekord C sind vorhanden, hier wurden 198.000 Autos verkauft.

Vauxhall Victor FE (1972 - 1976)
Opel Rekord D läßt grüßen, lediglich die Front wurde leicht verändert. Es wurden ca. 55.000 Stück verkauft.

Vauxhall Victor VX (1976 - 1978)
Faceliftversion zum FE und weiterhin verwandt mit dem Opel Rekord D.

Viva (1966 - 1970) Bild 1
Hersteller: Vanguards
blau Police Hertfordshire Constabulary Auflage ??? 2006
grünweiß Ayr Burgh Police Unit Beat Car 4.900 mal 05/2006

Viva (1966 - 1970) Bild 2
Hersteller: Vanguards
blau GT Auflage ??? 2006
orangemetallic Race-Version Auflage ??? Ende 2006

Viva (1966 - 1970) Bild 3
Hersteller: Vanguards
rot Brabham Auflage ??? Anfang 2007
blauweiß Ayr Burgh Police Unit Beat Car 4.900 mal Ende 2007

Viva (1966 - 1970) Bild 4
Hersteller: Vanguards
dunkelgrün GT 2.510 mal Herbst 2007
weiß Brabham 2.510 mal Mitte 2007

Viva (1966 - 1970) Daten
Viva zeigt Ähnlichkeiten mit Rekord B un C, ist aber ein eigenständiger Auto. Größenmäßig liegt er beim Kadett B.
Motor: 1,2l mit 56 PS; 1,2l mit 69 PS; 1,6l mit 83 PS; 2,0l mit 104 PS bei 160 km/h für GT ab 1968; 1,2l mit 79 PS für Brabham von 1967-1968.
Verkaufszahlen: 556.751, davon GT 4.606

Vauxhall Viva (2015 - Heute)
Da der Opel Karl zu deutsch klingt, wurde der Name Viva für dieses Fahrzeug wiederbelebt.

Vauxhall Vivaro Mk1 (2001 - 2006)
Vauxhall wie Nissan profitieren von der Zusammenarbeit Opel und Renault. In England verkauft man den Vivaro unter Vauxhall.

Vauxhall Vivaro (2006 - 2014)
Faceliftversion für den Vivaro.

Vauxhall Vivaro Mk2 (2014 - Heute)
Auch der Mk2 ist lediglich ein rechtsgelenkter Opel.

Vauxhall VX220 (2001 - 2005)
Auch der VX220 basiert wie der Opel Speedster auf den Lotus Elise.

Vauxhall Zafira MK1 (1999 - 2005)
Daten identisch mit dem Opel Zafira A

Vauxhall Zafira MK2 (2005 - 2014)
Opel Zafira B als Rechtslenker in England, ansonsten alles gleich.

Vauxhall Zafira MK3 (2012 - 2016)
Auch der Opel Zafira Tourer wird in England verkauft, Daten sind identisch

Vauxhall Zafira MK3 Facelift (2016 - Heute)
Ab Oktober 2016 gibt es das Faceliftmodell auch als Vauxhall.
web photo frame templateby VisualLightBox.com v6.1